Index

In diesen Tagen machen viele Netto-Null-Erklärungen und grüne Unternehmensziele Schlagzeilen, aber bei so vielen Programmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ist es schwer zu erkennen, wer tatsächlich Fortschritte macht oder die Branchenstandards erfüllt.

Die Implementierung von Nachhaltigkeit in die allgemeine Unternehmensplanung kann jedoch erhebliche Vorteile mit sich bringen: Unternehmen, die ihre Widerstandsfähigkeit und ihre Fortschritte bei der Verringerung und Abschwächung von Risiken dokumentieren können, sind in der Lage, ihren künftigen Cashflow und ihr Wachstum zu sichern, was sie zu einer besseren Wahl für Investoren macht.

Um diese komplexe Landschaft zu vereinfachen, versuchtdas International Sustainability Standards Board (ISSB), das von der International Financial Reporting Standards (IFRS) Foundation ins Leben gerufen wurde, mehrere Programme zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in einem international harmonisierten Standard zu konsolidieren.

Durch die Zusammenführung mehrerer bestehender Standards unter einem Dach wird ein einfacheres Branchen-Benchmarking mit einem Berichtsformat ermöglicht, das nicht nur für die berichterstattenden Organisationen, sondern auch für die Finanzindustrie, Investoren, Kreditgeber und Versicherer von Nutzen sein wird.

Hier werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der ISSB-Standards und erkunden, wie Sie Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung in einer Welt, in der Änderungen der Offenlegungsanforderungen und neue Berichtsstandards eine Selbstverständlichkeit sind, zukunftssicher gestalten können.

Was ist ISSB?

Das International Sustainability Standards Board wurde 2021 vom International Financial Reporting Standards (IFRS) -Gremiumgegründet, um die fragmentierte Landschaft der Nachhaltigkeitsstandards und -anforderungen anzugehen .

Die IFRS sind durch das International Accounting Standards Board (IASB) bereits sehr versiert in der Unterstützung einer optimierten Berichterstattung. In Anbetracht der Tatsache, dass die IFRS-Rechnungslegungsstandards weltweit bekannt sind und dass Nachhaltigkeitsberichte in den Jahresberichten zunehmend erwartet werden, ist es leicht zu verstehen, warum die IFRS-Nachhaltigkeitsstandards von Unternehmen auf der ganzen Welt übernommen werden dürften.

Vor diesem Hintergrund hat sich das ISSB zum Ziel gesetzt, international harmonisierte Nachhaltigkeitsstandards für die Wirtschaft bereitzustellen. Wenn Ihr Unternehmen bereits Nachhaltigkeitsberichte erstellt hat, wissen Sie, wie breit gefächert die Palette der verfügbaren Rahmenwerke sein kann. Je nach Branche und Gerichtsbarkeit haben Sie möglicherweise mehrere Standards zur Auswahl, was es schwierig macht, die Fortschritte mit denen der Konkurrenz zu vergleichen.

Glücklicherweise zielt das ISSB darauf ab, einen Teil dieser Verwirrung und Überschneidungen zu verringern. Er konsolidiert die bereits bestehenden Standards des Climate Disclosure Standards Board (CDSB) und des CDPsowie das Value Reporting Framework.

Seine Standards werden auch von einem Expertengremium unterstützt, das das CDSB, das IASB, die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), das VRF und das Weltwirtschaftsforum vertritt.

Unternehmen, die bereits nach einem Standard berichten, der von einer der oben genannten Organisationen verwaltet wird, können also davon ausgehen, dass ihre Berichte letztendlich dem ISSB entsprechen müssen.

Was wird in den ISSB-Normen behandelt?

Am 26. Juni 2023 veröffentlichte das ISSB seine globalen Standards für die Offenlegung von Nachhaltigkeits- und Klimaangaben. Zu diesen endgültigen Standards gehören die IFRS S1 Allgemeine Anforderungen an die Offenlegung von Finanzinformationen mit Nachhaltigkeitsbezug und die IFRS S2 Klimabezogene Angaben.

Es ist zu hoffen, dass diese Standards zusammengenommen eine einheitliche und vergleichbare globale Grundlage für Organisationen auf der ganzen Welt schaffen werden.

Wie fördern die ISSB-Standards also Transparenz und Rechenschaftspflicht? Werfen wir einen Blick auf jeden einzelnen Standard, um zu sehen, was für die berichtenden Organisationen damit verbunden ist.

IFRS S1: Offenlegung von Finanzinformationen zur Nachhaltigkeit

Dieses Dokument, das über den Rahmen regulärer Finanzberichte hinausgehen soll, fordert Organisationen auf, ihre nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen in einer für Investoren relevanten Weise zu erfassen.

Sie sollte Folgendes umfassen:

  • Steuerung nachhaltigkeitsbezogener Risiken und Chancen sowie die Art und Weise, wie die Führung diese angeht
  • Entscheidungen, die zu künftigen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen führen könnten, aber noch nicht als wesentlich eingestuft wurden
  • Wie wurde der Ruf des Unternehmens durch sein Handeln in Bezug auf nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen beeinflusst?

Bei allen Offenlegungen sollten sich die berichterstattenden Unternehmen auf vier Hauptbereiche konzentrieren:

Steuerung

Dies umfasst die Prozesse, Kontrollen und Verfahren, die Sie zur Überwachung und Steuerung nachhaltigkeitsbezogener Risiken und Chancen einsetzen. Dazu gehört die Offenlegung von Informationen wie:

  • Wer ist für die Überwachung der Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit verantwortlich?
  • Wie sich die Verantwortlichkeiten für nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen in den Aufgabenbereichen, Mandaten, Rollenbeschreibungen und anderen damit verbundenen Richtlinien widerspiegeln
  • die Rolle des Managements bei den Governance-Prozessen, Kontrollen und Verfahren zur Überwachung, Steuerung und Beaufsichtigung nachhaltigkeitsbezogener Risiken und Chancen

Strategie

Der Abschnitt "Strategie" legt den Ansatz offen, mit dem nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen gesteuert werden. Dazu gehören Informationen wie:

  • Nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen, von denen vernünftigerweise erwartet werden kann, dass sie sich auf Ihre Aussichten, Ihr Geschäftsmodell und Ihre Wertschöpfungskette auswirken
  • Auswirkungen dieser nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen auf Ihre Strategie und Entscheidungsfindung
  • Auswirkungen nachhaltigkeitsbezogener Risiken und Chancen auf Ihre Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Berichtszeitraum

Risikomanagement

Hier sollten die Unternehmen offenlegen, wie sie nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen identifizieren, bewerten, priorisieren und überwachen. Dazu gehört die Offenlegung von Informationen wie:

  • ob und wie Sie die Szenarioanalyse zur Identifizierung von Nachhaltigkeitsrisiken einsetzen
  • wie Sie die Art, die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß der Auswirkungen dieser Risiken bewerten
  • Wie Sie nachhaltigkeitsbezogene Risiken überwachen

Metriken und Ziele

Der letzte Bereich von IFRS S1 konzentriert sich auf die Offenlegung der Leistung in Bezug auf nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen, einschließlich der Fortschritte bei der Erreichung von Zielen, die Sie sich gesetzt haben oder die Sie aufgrund von Gesetzen oder Vorschriften erfüllen müssen. Dies beinhaltet die Offenlegung von Informationen wie:

  • Kennzahlen zur Messung und Überwachung von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen sowie der Fortschritte bei der Erreichung der Ziele
  • Methoden zur Berechnung der verschiedenen Metriken und der in die Berechnungen einfließenden Daten, einschließlich der Grenzen der verwendeten Methoden und der wesentlichen Annahmen
  • Metriken, die zur Festlegung individueller Ziele und zur Überwachung der Fortschritte bei der Erreichung der einzelnen Ziele verwendet werden

Dies soll einen ganzheitlichen Überblick darüber geben, wie Risiken und Chancen identifiziert, angegangen und auf Jahresbasis gemessen werden.

Risiken und Chancen sollten im gesamten Betrieb und bei den Geschäftspartnern ermittelt werden, wobei sowohl die internen Beschäftigungspraktiken als auch die der Zulieferer, der Verpackungsabfall, die Produktionsanlagen und die investierten Vermögenswerte zu berücksichtigen sind.

wie Sie Ihren Bericht zusammenstellen

Bei nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen geht es um mehr als nur um die Berechnung von Zahlen. Es wird erwartet, dass Ihr Bericht ein eher narratives Format hat, und es reicht nicht aus, lediglich die Schritte aufzulisten, die zur Minderung von Nachhaltigkeitsrisiken im Berichtsjahr unternommen wurden.

Wenn beispielsweise die Entscheidung getroffen wurde, ein bestimmtes Werk zu schließen, weil es zu stark auf ein empfindliches oder gefährdetes Wassereinzugsgebiet angewiesen war, kann der Bericht nicht einfach nur feststellen, dass das Werk geschlossen wurde. Er muss auch die Auswirkungen dieser Schließung auf das Geschäft erläutern und darlegen, wie ein nachhaltigerer Betrieb in Zukunft erreicht werden kann, entweder durch Verlagerung des Betriebs oder durch Anpassung der Produktion in den bestehenden Anlagen, um weniger wasserintensiv zu sein.

Bei der Erstellung eines ISSB-konformen Nachhaltigkeitsberichts ist es wichtig, immer den Endleser im Auge zu behalten. Der Bericht soll Investoren und Kreditgebern helfen, Kapitalentscheidungen zu treffen. Er ist nicht nur ein jährlicher Bericht zur Lage des Unternehmens.

Bei der Entscheidung, was aufgenommen werden soll, sollten Ihr Team und die Unternehmensleitung abwägen, ob das Weglassen oder Verschweigen eines bestimmten Elements den Entscheidungsprozess des Lesers in Bezug auf die Entscheidung für oder gegen eine Investition beeinflussen würde. Wenn dies der Fall ist, gilt die betreffende Angabe als wesentlich und sollte aufgenommen werden.

IFRS S2: Klimabezogene Angaben

Während das Dokument "Allgemeine Anforderungen" den Rahmen für die gesamte Nachhaltigkeitsberichterstattung absteckt, legt das Dokument "Klimabezogene Angaben" die besonderen klimabezogenen Risiken, Chancen und Kennzahlen fest, über die berichtet werden muss. Ziel ist es, dem Leser eine Einschätzung zu ermöglichen, wie sich diese kurz-, mittel- und langfristig auf den Unternehmenswert auswirken werden.

Die potenziellen Klimarisiken sind in diesem Zusammenhang zweifach:

  • Physikalische Risiken, die sich aus dem Geschäftsbetrieb und der Lieferkette ergeben. Dabei handelt es sich in der Regel um Treibhausgasemissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe für die Produktion, Komfortwärme oder Fahrzeugemissionen. Dazu gehören auch Scope-3-Emissionen in der Lieferkette.
  • Übergangsrisiken, die bei der Umstellung des Unternehmens auf eine kohlenstoffärmere Wirtschaft auftreten könnten oder bereits auftreten. Dieser Übergang ist zwar notwendig, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen, birgt aber Risiken in Bezug auf die Produktionskosten und die Verfügbarkeit der erforderlichen Technologie, die in den Klimaangaben berücksichtigt werden müssen.

Ähnlich wie im Abschnitt "Allgemeine Angaben" konzentrieren sich die klimabezogenen Angaben auf Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele.

Steuerung

In diesem Abschnitt können Anleger nachvollziehen, wie die Unternehmensführung die klimabezogenen Auswirkungen überwacht, steuert und kontrolliert. Dies beinhaltet:

  • Identifizierung der Stelle oder der Personen, die für die Überwachung der klimabezogenen Risiken und Chancen verantwortlich sind
  • Wie sich diese Zuständigkeiten in der Aufgabenbeschreibung, den Mandaten und anderen damit zusammenhängenden Strategien des Gremiums widerspiegeln
  • Welche Qualifikationen hat die Einrichtung oder Person?
  • Wie oft wird das Gremium oder der Einzelne über klimabezogene Risiken und Chancen informiert?
  • die Prozesse, durch die klimabezogene Risiken in die Unternehmensstrategien, Entscheidungen über größere Transaktionen und das Risikomanagement einbezogen werden
  • Wie das Gremium oder einzelne Personen die Festlegung der Ziele überwachen und die Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele kontrollieren
  • Eine Beschreibung der Rolle des Managements bei der Bewertung und dem Management klimabezogener Risiken und Chancen

Strategie

Die Dokumentation der Strategie hilft dem Leser zu verstehen, wie Ihre Organisation aufgestellt ist, um klimabezogene Risiken und Chancen anzugehen. Die Offenlegungen umfassen:

  • Welche klimabedingten Risiken und Chancen werden sich voraussichtlich auf das Geschäftsmodell, den Cashflow und den Zugang zu Finanzierung und Kapitalinvestitionen auswirken?
  • Wie sich klimabedingte Risiken auf Ihre Wertschöpfungskette auswirken werden
  • Die Art und Weise, wie klimabezogene Risiken die Strategie, Entscheidungsfindung und Übergangsplanung beeinflussen
  • Die Auswirkungen klimabezogener Risiken und Chancen auf die Finanzlage, die Leistung und den Cashflow Ihrer Organisation auf kurze, mittlere und lange Sicht - hier sollten Sie auch erörtern, wie diese Risiken und Chancen die künftige Finanzplanung beeinflussen.
  • Eine Erläuterung der Widerstandsfähigkeit Ihrer Organisation gegenüber Klimarisiken, und zwar sowohl den oben erwähnten physischen Risiken als auch den Übergangsrisiken

Risikomanagement

Diese prozessorientierten Risiken helfen Investoren und anderen Nutzern von Finanzdaten zu verstehen, wie Organisationen ihre klimabezogenen Risiken und Chancen identifizieren, bewerten und steuern. Dies beinhaltet:

  • Wie werden Risiken identifiziert und das Ausmaß des potenziellen Risikos bewertet?
  • wie klimabezogene Risiken im Vergleich zu anderen potenziellen Geschäftsrisiken priorisiert werden und wie die Bewertung klimabezogener Risiken in die umfassenderen Risikobewertungsprozesse des Unternehmens einbezogen wird
  • die für die Risikobewertungen verwendeten Datenquellen, sowohl in Bezug auf ihren Umfang als auch auf die getroffenen Annahmen
  • ob sich diese Risikobewertungsverfahren seit dem letzten Berichtszeitraum geändert haben

Metriken und Ziele

In diesem Abschnitt kommt die Klimabilanz ins Spiel. Je nach Unternehmen müssen Sie sowohl branchenübergreifende als auch branchenspezifische Metriken angeben. Zu den branchenübergreifenden Metriken gehören:

  • Treibhausgasemissionen, einschließlich Emissionen aus den Bereichen 1, 2 und 3, ausgedrückt als CO2-Äquivalent in metrischen Tonnen
  • Bruttoemissionen sowie eine Aufschlüsselung für die Muttergesellschaft und ihre Tochtergesellschaften, getrennt von assoziierten Unternehmen, Joint Ventures, nicht konsolidierten Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen
  • Umfang und Prozentsatz von Vermögenswerten oder Geschäften, die für physische oder vorübergehende klimabedingte Risiken anfällig sind bzw. mit klimabedingten Chancen verbunden sind
  • Die Höhe der Kapitalausgaben, Finanzierungen und Investitionen, die für klimabezogene Risiken und Chancen vorgesehen sind
  • Eine Quantifizierung der Kohlenstoffpreise in Bezug auf die Unternehmensemissionen und wie diese Preise in die Entscheidungsfindung einfließen
  • Der Prozentsatz der Vergütung von Führungskräften, der an klimabezogene Erwägungen geknüpft ist

Neben den Kennzahlen müssen Sie auch klimabezogene Ziele angeben und den Fortschritt bei der Erreichung dieser Ziele dokumentieren. Da der Kontext wichtig ist, müssen die Ziele für das Risikomanagement und die Nutzung von Chancen relevant sein und - sofern relevant - in Bezug zu internationalen Klimaschutzabkommen stehen.

branchenbezogene Anforderungen an die Offenlegung des Klimas

Zusätzlich zu den oben genannten branchenübergreifenden Offenlegungsanforderungen werden weitere Anforderungen für eine Reihe von Sektoren vorgeschlagen:

  • Konsumgüter
  • Gewinnung und Verarbeitung von Mineralien
  • Finanzen
  • Lebensmittel und Getränke
  • Gesundheitspflege
  • Infrastruktur
  • Erneuerbare Ressourcen und alternative Energien
  • Umwandlung von Ressourcen
  • Dienstleistungen
  • Technologie und Kommunikation
  • Transport

Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung zukunftssicher machen

Wir sprechen oft darüber, wie eine gewissenhafte Nachhaltigkeitsberichterstattung Unternehmen zukunftssicher macht. Sie kann Ihnen helfen, proaktiv Risiken und Chancen zu erkennen, die Sie daran hindern könnten, in Zukunft Investitionen zu erhalten, oder Sie besser als künftiger Marktführer zu positionieren. Sie zeigt Schwachstellen in der Lieferkette auf und sorgt proaktiv für die Einhaltung von Vorschriften, wenn sich die Gesetzeslage ändert.

Und Veränderungen sind unvermeidlich. Selbst die ISSB-Standards entwickeln sich weiter, ebenso wie andere ESG-Rahmenwerke und Standards. Die Erstellung von jährlichen Nachhaltigkeitsberichten ist daher kein kleines Unterfangen. Sie kann sehr zeitaufwändig sein, nicht nur im Hinblick auf die Aktualisierung der jährlichen Quantifizierungen, sondern auch, um sicherzustellen, dass der diesjährige Bericht immer noch den aktualisierten Standardanforderungen entspricht.

Der Einsatz eines Tools wie der AMCS Sustainability Platform macht Ihre Berichte zukunftssicher und reduziert den Zeitaufwand für die jährliche Aktualisierung der Formate, da Sie stets auf dem neuesten Stand der anerkannten Methoden sind und neue Datenlücken erkennen können.

Auch wenn die Nachhaltigkeitsberichterstattung ein jährlicher Bestandteil Ihres Geschäftsbetriebs sein sollte, muss sie nicht unbedingt ein jahrelanges Unterfangen sein. Wenn Sie bereit sind, einen zukunftssicheren Prozess für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu entwickeln, wenden Sie sich noch heute an einen unserer AMCS-Experten.

Teilen Sie dies auf: