Da Emissionen eine der Hauptursachen für den Klimawandel sind, muss jedes Unternehmen, das sich auf eine nachhaltige Entwicklung konzentrieren will, zwangsläufig seine Treibhausgasemissionen (THG ) - auch die indirekt erzeugten - genau unter die Lupe nehmen.
Seitdem das ISSB von Unternehmen, die nach den IFRS Sustainability Disclosure Standards berichten, verlangt, dass sie ihre indirekten Emissionen (Scope 3) angeben, stehen viele Unternehmen vor der Aufgabe, diese Informationen zu sammeln. Und da immer mehr Regierungen auf der ganzen Welt, wie z. B. in Kanada, den USA und der EU, eine verpflichtende Klimaberichterstattung einführen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Scope-3-Berichterstattung zum Standard wird.
Die Berechnung Ihrer Scope-3-Emissionen ist jedoch nicht immer einfach, da Unternehmen oft zwischen ausgabenbasierten Schätzungen und dem zeitaufwändigen (aber genaueren) Prozess der Erfassung von lieferantenspezifischen Daten wählen müssen.
In diesem Artikel erläutern wir Ihnen die Schritte, die zur Berechnung Ihrer Scope-3-Emissionen erforderlich sind , sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Berechnungsmethoden. Mit Expertentipps zur Berechnung von Scope 3 kann AMCS Ihnen helfen, den Prozess der Messung, des Managements - und letztendlich der Reduzierung - von Emissionen für eine nachhaltigere Zukunft zu beginnen.
Was sind Scope-3-Emissionen?
Die THG-Emissionen Ihres Unternehmens können im Wesentlichen in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Scope 1 und Scope 2 umfassen direkte Emissionen, die von einer Organisation freigesetzt werden, und indirekte THG-Emissionen, die entstehen, wenn ein Unternehmen Strom, Dampf, Wärme oder Kälte einkauft.
Scope-3-Emissionen sind indirekte Emissionen aus Quellen, die sich im Besitz oder unter der Kontrolle anderer Unternehmen, Organisationen, Regierungen oder Einrichtungen in der Wertschöpfungskette befinden. Dies könnte zum Beispiel Folgendes umfassen:
- Lieferanten von Materialien
-Drittanbieter von Logistikdienstleistungen
-Lieferanten für die Abfallwirtschaft
-Anbieter von Reisen
-Leasingnehmer und Leasinggeber
-Franchisenehmer
-Einzelhändler
-Mitarbeiter
-Kunden
Scope 3 umfasst alle indirekten Emissionen, die nicht unter Scope 2 fallen und in der Wertschöpfungskette des berichtenden Unternehmens entstehen, einschließlich vor- und nachgelagerter Emissionen.
Wie viele Scope-3-Kategorien gibt es?
Das GHG Protocol klassifiziert 15 Berichtskategorien von vor- und nachgelagerten Scope-3-Emissionen.
Vorgelagerte Scope-3-Berichtskategorien:
1 Eingekaufte Waren und Dienstleistungen
2 Investitionsgüter
3 Brennstoff- und energiebezogene Aktivitäten (nicht in Scope 1 oder Scope 2 enthalten)
4 Vorgelagerter Transport und Vertrieb
5 Abfälle aus dem Betrieb
6 Geschäftsreisen
7 Pendeln der Mitarbeiter
8 Vorgelagerte geleaste Vermögenswerte
Nachgelagerte Scope-3-Berichtskategorien:
9 Nachgelagerter Transport und Vertrieb
10 Verarbeitung der verkauften Produkte
11 Verwendung der verkauften Produkte
12 End-of-Life-Behandlung von verkauften Produkten
13 Nachgelagerte geleaste Vermögenswerte
14 Franchiseunternehmen
15 Investitionen
Diese 15 Kategorien sollen einen Rahmen für die Messung, Verwaltung und Reduzierung von Emissionen in Ihrergesamten Wertschöpfungskettebieten . Sie sollen auch dazu beitragen, die doppelte Zählung von Emissionen in verschiedenen Kategorien zu vermeiden.
Je nach Kategorie können Sie sich entweder für eine ausgabenbasierte oder eine lieferantenspezifische Berechnungsmethode entscheiden. Doch wie unterscheiden sich diese Berechnungsmethoden, und welche Vor- und Nachteile haben sie jeweils?
Was ist eine ausgabenbasierte Scope-3-Berechnung?
Im Wesentlichen liefert die ausgabenbasierte Berechnung eine Schätzung Ihrer indirekten Treibhausgasemissionen. Für diese Berechnung nehmen die berichtenden Unternehmen die Kosten einer gekauften Ware oder Dienstleistung und multiplizieren sie mit einem entsprechenden Emissionsfaktor, der anhand von Sekundärdaten ermittelt wird.
Ausgabenbasierte Scope-3-Emissionen = Kosten (gekaufte Ware oder Dienstleistung) * sekundärer Emissionsfaktor
Zuden sekundären Daten über Emissionsfaktoren können Durchschnittsdaten der Branche (z. B. aus veröffentlichten Datenbanken, staatlichen Statistiken, Literaturstudien und Branchenverbänden), Finanzdaten, Proxy-Daten und andere allgemeine Daten gehören. Eine umfassende Liste von Sekundärdatenquellen ist auf der Website des GHG-Protokolls verfügbar.
Das GHG-Protokoll empfiehlt die Verwendung der ausgabenbasierten Berechnungsmethode für die Scope-3-Kategorien 1 (eingekaufte Waren und Dienstleistungen), 2 (Investitionsgüter), 4 (vorgelagerter Transport und Vertrieb), 6 (Geschäftsreisen) und 9 (nachgelagerter Transport und Vertrieb).
Was ist eine lieferantenspezifische Scope-3-Berechnung?
Die Berechnung der Emissionen nach der lieferantenspezifischen Methode erfordert die Erfassung der Tätigkeitsdaten der Lieferanten, die Ermittlung des/der richtigen Emissionsfaktors/Emissionsfaktoren und die Umrechnung der Tätigkeiten in CO2e. Dazu muss das berichterstattende Unternehmen Betriebsdaten von allen Zulieferernsammeln .
Lieferantenspezifische Scope-3-Emissionen = Lieferantentätigkeit * sekundärer Emissionsfaktor
Das GHG-Protokoll empfiehlt die Anwendung der lieferantenspezifischen Berechnungsmethode für die Scope 3-Kategorien 1 (eingekaufte Waren und Dienstleistungen), 2 (Investitionsgüter), 3 (brennstoff- und energiebezogene Aktivitäten) und 5 (im Betrieb anfallende Abfälle).
Wenn dies ein wenig verwirrend klingt, wird es Sie freuen zu hören, dass das GHG Protocol einen Berichtsstandard entwickelt hat, der den Umgang mit der Scope-3-Berichterstattung erleichtert. Dieses Dokument enthält ausführliche Anweisungen zur Erfassung und Meldung von Emissionen von Unternehmen aller Sektoren weltweit.
Der Corporate Value Chain (Scope 3) Accounting and Reporting Standard zeigt auf, welche Berechnungsmethoden für jede der 15 Scope-3-Kategorien empfohlen werden. Dies kann dazu beitragen, den Prozess der Emissionsberechnung für Ihre gesamte Wertschöpfungskettezu vereinfachen , indem die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden untersucht werden.
Bei der lieferantenspezifischen Methode werden beispielsweise operative Daten verwendet, die genauere Ergebnisseliefern , aber auch mehr Aufwand erfordern, um diese Informationen von den Lieferanten und dem Rest Ihrer Wertschöpfungskette zu sammeln . Bei der ausgabenbasierten Methode hingegen werden Schätzungen verwendet, was den Einstieg erleichtert, aber möglicherweise nicht berücksichtigt , dass Sie mit Lieferanten arbeiten, deren Betrieb nachhaltiger ist als die aktuellen Schätzungen.
9 Schritte zur Berechnung von Scope 3
Um Ihnen den Einstieg in die Emissionsberichterstattung zu erleichtern, bietet das GHG Protocol einen schrittweisen Leitfaden, der Unternehmen hilft, die Auswirkungen ihrer gesamten Wertschöpfungskette auf die Emissionen zu verstehen. Der Corporate Value Chain Reporting and Accounting Standard beschreibt neun Schritte , die Sie zur Erstellung Ihres Scope-3-Inventars unternehmen können:
- Geschäftsziele definieren
- Buchhaltungs- und Berichtsprinzip überprüfen
- Scope 3 Aktivitäten identifizieren
- Die Scope-3-Grenze festlegen
- Daten sammeln
- Zuteilung der Emissionen
- Ein Ziel festlegen (optional) & Emissionen im Laufe der Zeit verfolgen
- Emissionen sicherstellen (optional)
- Emissionen berichten
Anhand dieser Schritte können Unternehmen die Emissionen in ihrer gesamten Wertschöpfungskette berechnen und, wenn möglich, erste Möglichkeiten zur Reduzierung ermitteln.
Unabhängig davon, ob Sie sich für ausgabenbasierte Schätzungen oder lieferantenspezifische Berechnungen entscheiden, scheint jedoch eines klar zu sein: Die Offenlegung Ihrer Emissionen und die Kontrolle über Ihre Umweltauswirkungen hängen von genauen Daten ab.
Hier kann AMCS helfen, indem es einen einfachen Zugang zu all Ihren Klimadaten in einer zentralen Nachhaltigkeitsplattformbietet . Wenn Sie bereit sind, die Scope-3-Berichterstattung in Angriff zu nehmen, kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren.