Index

Das Bauökosystem besteht aus Design, Materialherstellung, Konstruktion, Nutzung und Abriss. In Bezug auf CO₂-Emissionen konzentriert sich der Fokus in der EMEA-Region auf zwei Bereiche: (1) die energieeffizientere Gestaltung von Gebäuden und (2) die Entwicklung nachhaltigerer Materialien, die weniger Schadstoffe für die Herstellung ausstoßen.

Aber wie sieht es mit den Umweltkosten für den Transport von Materialien zur Baustelle aus?


Transport von Baustoffen: Nachhaltigkeitsziele erreichen

Das Bauökosystem besteht aus Design, Materialherstellung, Konstruktion, Nutzung und Abriss. In Bezug auf CO₂-Emissionen konzentriert sich der Fokus in der EMEA-Region auf zwei Bereiche: (1) die energieeffizientere Gestaltung von Gebäuden und (2) die Entwicklung nachhaltigerer Materialien, die weniger Schadstoffe für die Herstellung ausstoßen.

Aber wie sieht es mit den Umweltkosten für den Transport von Materialien zur Baustelle aus?

Die genaue Bestimmung der Treibhausgasemissionen innerhalb des Bauökosystems ist schwierig. Insgesamt verursacht das Bauwesen jedoch fast 40% der CO₂-Emissionen weltweit direkt oder indirekt aus der Kraftstoffverbrennung und 25% der Treibhausgasemissionen insgesamt. Innerhalb dieser Zahlen macht der Bau 1% der Verkehrsemissionen aus, was wiederum 0,1 Gigatonnen Kohlendioxid (GtCO₂) ausmacht.

Wenn man tiefer in das Bauökosystem eindringt, sind Bau und Transport für 2% der Emissionen verantwortlich. Nach Angaben der Vereinten Nationen machten die Gewinnung, der Transport und die Herstellung von Baustoffen im Jahr 2020 10 % der globalen Treibhausgasemissionen aus.

Europa sucht nach Antworten

Der Transport innerhalb der Betonlieferkette ist nicht immer einfach zu messen. Es kann zum Beispiel bei Subunternehmern unterschiedliche Lieferarten geben, und das gilt überall. Hinzu kommt, dass nicht jedes Land oder gar Unternehmen seine CO2 -Emissionen misst. Es wird oft den Branchenverbänden überlassen. Selbst dann gibt es keine Konsistenz in der Art und Weise, wie es gemacht wird.

In den nordischen Ländern basieren die Emissionen auf LCA-Daten (Lebenszyklusbewertung) von der Wiege bis zum Gate. Dabei werden alle Emissionsfaktoren berücksichtigt, zu denen Prozesse und die Einhaltung der Umweltauswirkungen in jeder Lebensphase eines Produkts gehören. Diese Daten beginnen bei der Rohstoffgewinnung und umfassen Materialverarbeitung, Herstellung, Transport dieser Materialien und so weiter.

Wir kennen den durchschnittlichen Gesamtverbrauch pro Kopf in Europa, der fast 6 Tonnen pro Jahr beträgt. Allein in Großbritannien produziert der Zuschlagstoffmarkt rund 1,7 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr. Rund 40 % der von der Industrie erzeugten CO 2 -Emissionen sind auf den Transport von Zuschlagstoffen zurückzuführen.

Natürlich liegt ein Großteil des Problems in den Materialien selbst. Die Abfallrahmenrichtlinie der EU fordert, dass 70% der Bauabfälle wiederverwendet werden. Wie stellen Sie das sicher? Eine Idee, die diskutiert wird, ist ein materieller Pass. Wenn ein Gebäude abgerissen wird, wird der Beton in der Regel entweder weggeworfen, zertrümmert oder als minderwertiges Material für die Verfüllung von Straßen verkauft. Der Pass des Betons würde das Material während seines gesamten Lebenszyklus verfolgen und ihm neues Leben für eine angemessene Wiederverwendung geben.

Die Hersteller von Baustoffen im Nahen Osten geraten unter Druck, ihre Betriebe zu dekarbonisieren. Umweltfreundlichere Produkte werden zu einer Kundenanforderung. Vor diesem Hintergrund haben sich einige afrikanische Zementhersteller zum Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null zu erreichen. Ein Unternehmen will die Emissionen bis 2025 um 10 % und bis 2030 um 27 % senken. Diese Ziele sind mit dem Wachstum der Urbanisierung und damit dem Bedarf an mehr Zement und Beton notwendig.

Die Rolle der Digitalisierung

Bereits 2015 berichtete McKinsey, dass das Baugewerbe zu den am wenigsten digitalisierten Sektoren gehörte, was zu durchschnittlichen Verzögerungen bei der Fertigstellung von 20% und einer Überschreitung des Budgets um 80% führte. Ein Teil des Problems war und ist die Fragmentierung in der Wertschöpfungskette. Stakeholder interagieren so wenig wie möglich. Um ein Beispiel zu nennen, erfordert die Verwendung von mehr gemischten Zementen Forschung und Entwicklung von Zementwerken. Aber wenn Betonunternehmen diese Zemente nicht kaufen und wenn Bauunternehmen sie nicht verwenden, was ist dann der Sinn der anfänglichen Forschung und Entwicklung?

Innovation muss stattfinden, wenn Unternehmen ihre CO2 -Emissionen senken wollen. Die Branche muss sich durch Technologien weiterentwickeln. Dies kann sein, alte zu verbessern und neue zu übernehmen.

Digitale Technologien können die Emissionen bis 2030 um bis zu 15 % deutlich reduzieren. Durch die Nutzung von Daten ermöglicht die Digitalisierung fundiertere Entscheidungen und kreativere Wege zur Gestaltung der Umweltpolitik. Der Wert der Digitalisierung ist vielschichtig. Es macht Anwender widerstandsfähig, wie während der Pandemie zu sehen war. Es beschleunigt auch den Informationsfluss und senkt die Betriebskosten erheblich, indem Kraftstoff-, Arbeits- und Versorgungskosten gesenkt werden. Und mit diesen Kostensenkungen kommt der heilige Gral: eine Reduzierung der CO2-Emissionen.

In mehreren afrikanischen Ländern treibt die digitale Wirtschaft das Wachstum an und macht mehr als 5% des BIP aus. Digitale Anwendungen bewirken bereits einen sozioökonomischen Wandel, aber wie lässt sich dies in Netto-Null übersetzen? Länder in Afrika südlich der Sahara müssen heute mehr investieren als die Industrieregionen als Anteil am BIP, um die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen und eine kohlenstoffarme Infrastruktur aufzubauen, die den Übergang zu Netto-Null ermöglichen würde. Da Afrika zunächst kein großer Umweltverschmutzer ist, ist dies kaum fair. Sie werden Investitionen von anderen Volkswirtschaften benötigen, um ihren Übergang zu Netto-Null zu unterstützen. Die digitale Infrastruktur muss weiter verbreitet werden.

Ein weiterer Grund, warum Europa die Digitalisierung annehmen muss, ist die Gewährleistung der Berechtigung für öffentliche Aufträge. Im Jahr 2021 war die britische Regierung das erste Land, das von Bietern für öffentliche Aufträge verlangte, sich zu Netto-Null zu verpflichten. Digitales Arbeiten wird den Beschaffungsprozess unterstützen und Innovationen fördern. Suchen Sie nach weiteren EU-Ländern, die dem Beispiel des Vereinigten Königreichs folgen.

Was bringt die Digitalisierung für den Transport von Baustoffen?

Die Digitalisierung verbindet alle Bereiche des Unternehmens, um volle Transparenz in Echtzeit in den Betrieb zu ermöglichen. Dies ist mit manuellen Prozessen nicht zu erreichen. Die Transportbetonindustrie ist ein gutes Beispiel. Da Nachfrageschwankungen zu jedem Arbeitstag gehören, ist eine durchgängige digitale Lösung notwendig, um effizient und effektiv arbeiten zu können. Planungsalgorithmen mit digitaler Technologie können alle Regionen und Depots berücksichtigen, um das beste Szenario für diesen Tag zu erstellen.

Die Digitalisierung bricht Silos auf, indem sie Daten sammelt und diese Informationen teilt. Mit einem tiefen Einblick in den Betrieb erhalten Anwender Einblicke, die in Strategien einfließen. So werden die Transportkosten gesenkt. Fahrzeuge müssen keine Leerkilometer mehr zurücklegen.

Anwender können eine genaue Prognose des benötigten Lagerbestands erhalten. Durch die Optimierung der Nachfrageprognose und des Bestandsmanagements eliminieren Anwender nicht nur Material-, sondern auch Zeitverschwendung. Die Digitalisierung ermöglicht es Anwendern, Bestellzyklen und Mengen festzulegen und gleichzeitig den Lageraufschub zu automatisieren.

So schaffen beispielsweise ständige Änderungen des Auftragsvolumens eine Stresssituation. Mit digitalen Tools kann der Anwender den Fortschritt außerhalb des Standorts verfolgen und die Informationen an das Backend übermitteln. Dies wiederum ermöglicht es dem Planungsteam, den Rest des Tages zu berechnen. Die Digitalisierung berücksichtigt Auftragsvolumina mit verfügbaren Ressourcen, Durchlaufzeiten, Transportkosten und optimiert Routen.

Die Bedeutung der Echtzeitoptimierung kann nicht genug betont werden. Es gibt Ihnen volle Flexibilität und ermöglicht es Ihnen, Leerkilometer und damit Emissionen deutlich zu reduzieren. Digitale Technologien verhindern, dass Lkw an einen bestimmten Ort gebunden werden, so dass Ihr Fahrer zu jeder Kiesgrube in einem bestimmten Bereich fahren und an jeden Kunden liefern kann. Die Echtzeitoptimierung betrachtet die Auftragsdatenbank und berechnet die optimale Kiesgrube, um diese Aufträge zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erfüllen – und gleichzeitig die Routen zu optimieren. So reduzieren Sie die Anzahl der gefahrenen Kilometer, den Kraftstoffverbrauch und die Leerlaufzeit. Das gleiche Konzept gilt auch für die Zement- und Transportbetonverteilung. Jeder Prozess ist optimiert.

Anwender haben die Einsicht, leere Kilometer zu vermeiden, indem sie Ausrüstung verwenden, um zusätzliche Aufgaben auszuführen. So kann ein Container, der Abfälle von Standorten transportiert, auch für die Verteilung von Zuschlagstoffen verwendet werden. Sie können vermeiden, zusätzliche Fahrzeuge auf die Straße zu bringen, was nicht nur die Nicht-Umsatzmeilen, sondern auch Ihre CO2-Emissionen reduziert. Die Lieferungen sind so geplant, dass Lkw und Fahrer Leerlaufzeiten minimieren und Kraftstoffverbrauch und Emissionen reduzieren.

Mit der Digitalisierung können Anwender ihre Transportemissionen um bis zu 25% reduzieren. Reduzieren Sie die Laufleistung, ebenfalls um bis zu 25%, und die gefahrenen Stunden um die gleiche Zahl. Die Anzahl der auf die Straße gebrachten Fahrzeuge kann um bis zu 10% reduziert werden. Es ist auch erwähnenswert, dass die Digitalisierung die Planungszeit um bis zu 75% reduzieren kann.

Was Sie wissen müssen

Diese Ergebnisse sind kein Wunschdenken. Sie sind real, wie AMCS von Benutzern ihrer erstklassigen SaaS-Digitallösungen AMCS Concrete Planner, AMCS Aggregate Planner und AMCS Cement Planner und Module gemeldet wurde.

Laden Sie den Branchenleitfaden unten herunter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie den Leitfaden für die Industrie

Um mehr über die Reduzierung Ihrer CO2-Emissionen mit den digitalen Lösungen von AMCS zu erfahren, bitten wir Sie, sich noch heute mit uns in Verbindung zu setzen.

Teilen Sie dies auf:
Persönliche Demo anfordern

Entdecken Sie, wie Sie durch Transportoptimierung Ihre Effizienz steigern und Ihre Gewinne verbessern können.

Möchten Sie mehr darüber erfahren?

Erfahren Sie in unserem Branchenleitfaden für den Transport von Baustoffen, wie AMCS Ihnen helfen kann, Ihre Effizienz zu verbessern und Ihre Gewinnspanne zu erhöhen.

Möchten Sie von uns angerufen werden?

Füllen Sie dieses Formular aus und wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen!