Recyclingmärkte verändern sich. Der Transport von Materialien auf der ganzen Welt verändert sich.
Die Gesetzgebung in vielen Ländern erschwert heute den Export, die Reedereien werden durch neue Konsummuster und internationale Ereignisse gestört, und die Kreislaufwirtschaft verspricht auch neue Möglichkeiten.
Wie stellen Sie also sicher, dass Sie in der Lage sind, Material in Bewegung zu halten? Digitalisierung ist der Schlüssel.
Wir leben in einer vernetzten Welt, in der Hersteller Rohstoffe aus vielen verschiedenen Ländern und Regionen beziehen. In zunehmendem Maße prüfen die Regierungen die zunehmende Verwendung von recycelten Materialien, insbesondere durch politische Maßnahmen wie Steuern auf Kunststoffverpackungen und andere Anreize.
Mit Konsum- und Industriegütern, die in mehreren Ländern hergestellt werden, mit Teilen und Rohstoffen aus einer Vielzahl anderer Nationen, muss der Recyclingmarkt als integraler Bestandteil der Lieferkette fungieren. Das bedeutet, dass Sie digitale Werkzeuge benötigen, um die Logistik effizient zu betreiben.
Aber in jüngster Zeit wurde der globale Fertigungs- und Recyclingsektor durch die Covid-19-Pandemie und andere Ereignisse auf die Probe gestellt, und es wurden wichtige Lektionen gezogen.
Angebots- und Nachfragedruck – was bedeutet das für die Recyclingbranche?
Auf dem jüngsten Global Supply Chains Forum der Welthandelsorganisation (WTO) wurde festgestellt: "Die Pandemie hat zu anhaltendem Angebots- und Nachfragedruck, überlasteten Häfen, Schiffsstaus, steigender Inflation, erhöhten Frachtraten und Engpässen geführt, die den weltlichen Handel stören."
"Der Konflikt in der Ukraine hat auch zu schweren Unterbrechungen der Lieferketten geführt, insbesondere bei Getreide, Metallen und Energieprodukten. Andere Faktoren, die von Reedereien, Hafenbeamten, Verladern und Analysten als Hindernis für die Lieferketten angeführt wurden, waren Arbeitskräftemangel, landgestützte Engpässe und Unterinvestitionen in die Infrastruktur. " (Quelle: WTO)
Diese Situation hat sich auch auf den Handel mit recycelten Materialien ausgewirkt, wobei die Exporteure mit diesem Angebots- und Nachfragedruck sowie mit logistischen Herausforderungen beim Transport von Materialien umgehen müssen, wenn die Verfügbarkeit von Containern schwierig war.
Trotz dieser Schwierigkeiten gab es im Jahr 2021 für viele Sorten steigende Preise, wobei Papier und Kunststoffe ein Rekordpreisniveau verzeichneten. Die starke Nachfrage infolge der Covid-Lockdowns und -Beschränkungen sowie die Verknappung von Materialien aus Haushalten, Einzelhändlern und Herstellern führten dazu, dass die Werte nach oben gingen.
Als Russland in die Ukraine einmarschierte, gab dies vor allem bei Kunststoffen und Metallen zusätzlichen Auftrieb. Hohe Öl- und Gaspreise haben den Preis für neue Polymere in die Höhe getrieben, was den Wert von Kunststoffen erhöht hat. Bei Metallen haben Lieferprobleme aus Minen die Preise hoch gehalten, wenn auch volatil.
Zum Beispiel wurden PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat) in den Vereinigten Staaten vor der Covid-Zeit bei nur rund 500 US-Dollar gehandelt, erreichten aber im März 2022 800 US-Dollar.
Kupfer wurde Ende 2019 in der Nähe von 5.500 US-Dollar gehandelt, lag aber im März 2022 bei über 9.000 US-Dollar.
Rekordpreise wurden in einigen Regionen für OCC (Old Corrugated Cardboard) verzeichnet, wobei einige britische Trades nach Europa und Asien bei über £ 170 pro Tonne ($ 225) stattfanden. Preise wie diese waren noch nie zuvor gesehen worden, schienen aber zum Zeitpunkt des Schreibens einen Höhepunkt erreicht zu haben.
Märkte im Wandel
Vor Covid-19 und der aktuellen Situation in der Ukraine veränderte sich die globalisierte Wirtschaft. Obwohl die Globalisierung in den letzten Jahrzehnten tendenziell dazu geführt hat, dass die Nachfrage aus den Industrieländern und insbesondere aus Asien kam, werden die Wertschöpfungsketten nun neu gezogen.
Das Beratungsunternehmen McKinsey schätzt, dass bis 2025 zwei Drittel der weltweit hergestellten Güter von Schwellenländern konsumiert werden, wobei Produkte wie Autos, Bauprodukte und Maschinen führend sein werden.
Bis 2030 werden die Entwicklungsländer voraussichtlich mehr als die Hälfte des gesamten weltweiten Verbrauchs ausmachen.
Innerhalb dieser globalen Wirtschaft wird es eine starke Nachfrage nach Rohstoffen und Produkten geben. Mit diesen Pull-on-Ressourcen wird ein stärker zirkulärer Ansatz erforderlich sein, damit die Ressourcen auf den Weltmärkten verbleiben.
Tatsächlich kommt eine starke Nachfrage aus den asiatischen Märkten. Obwohl China den Import von Kunststoffen und Mischpapier im Jahr 2018 und allen Papiersorten Ende 2020 verboten hat, bleibt seine Anziehungskraft stark. China kauft weiterhin Fasern und Kunststoffe aus Ländern Südostasiens sowie Aus Indien.
Volkswirtschaften wie Vietnam, Thailand, Indonesien und Malaysia haben jedoch alle Verbote für einige Sorten oder zumindest strengere Inspektionsregime nach Chinas Beispiel eingeführt. Sowohl in China als auch in diesen Ländern bestand ein Teil davon darin, die Entwicklung einer besseren Ressourcenerfassung in ihren eigenen Volkswirtschaften durch verbesserte Abfallbewirtschaftungsprozesse zu fördern.
Dies ist ein Versuch, Materialien für ihre eigenen Fertigungssektoren zu behalten, aber auch sicherzustellen, dass sie die Versorgung mit recycelten Rohstoffen, die sie erhalten, von höherer Qualität ist.
Es gibt auch einen Trend zum Onshoring von Material, wobei das britische Abfallwirtschaftsunternehmen Biffa explizit in seinem Ziel ist, alle Sekundärrohstoffe zu behandeln, die es beispielsweise in Großbritannien behandelt.
Aufgrund der Notwendigkeit einer globalen Wirtschaft wird es jedoch immer notwendig sein, Materialien zu Produktionszentren auf der ganzen Welt zurückzubringen.
Digitalisierung
Die Globalisierung bietet Chancen. Derselbe Bericht von McKinsey zeigt, dass China aufgrund einer wachsenden Mittelschicht von Verbrauchern mehr von dem konsumiert, was es produziert. Der gleiche Trend wird in Indien, Indonesien, Thailand, Malaysia und den Philippinen beobachtet und führt eine Entwicklungsländer außerhalb Chinas an, die bis 2030 voraussichtlich 35% des globalen Verbrauchs ausmachen wird.
Aber auch in Nordamerika und Europa reagieren große Unternehmen auf diesen Druck, indem sie in Lösungen investieren, die näher an ihren Heimatmärkten liegen.
"Wir haben festgestellt, dass große Unternehmen ihre Produktion näher an die Grenzen Europas verlagern und eine Präferenz für den Nahen Osten gegenüber Asien zeigen. Ich habe Nearshoring aufgrund der Coronavirus-Pandemie als klaren Trend in der Logistikbranche identifiziert", sagt DB Cargo Vertriebsvorstand Pierre Timmermans.
"So wurde die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln auch während der Pandemie sichergestellt."
Im Recyclingsektor wurde dieser Trend zum Nearshoring auch durch die globale Gesetzgebung vorangetrieben. So konnten viele Kunststoffe aufgrund neuer Regeln im Rahmen des Basler Übereinkommens nur noch ohne Anmeldung zwischen OECD-Ländern gehandelt werden. In Europa hat dies effektiv dazu geführt, dass der Kunststoffhandel zwischen anderen europäischen Nationen und der Türkei stattfindet.
Darüber hinaus würden die vorgeschlagenen Änderungen der Abfallverbringungsvorschriften durch die Europäische Union den Handel mit anderen Nicht-EU-Ländern erschweren, wenn nicht sogar unmöglich machen. Organisationen wie EuRIC (European Recycling Industries Confederation) setzen sich für Maßnahmen ein, die illegale Exporte bestrafen, ohne den globalen Handel mit Rezyklaten als Teil der Kreislaufwirtschaft abzubauen.
Die Digitalisierung ist eine Möglichkeit, einige der Herausforderungen im Export zu bewältigen. Es ermöglicht Unternehmen, die recycelte Materialien exportieren, vollständig zu verstehen, welche Materialien sie haben, welche Qualität sie haben, wo sie sich befinden, und sicherzustellen, dass Papierkram für Regulierungs- und Zollbehörden vorhanden ist.
Tatsächlich digitalisieren Hersteller weltweit ihre Prozesse, um sicherzustellen, dass sie die Versorgung mit Rohstoffen und Komponenten haben, die sie benötigen. Damit der Recyclingsektor Teil dieses Prozesses sein kann, muss er mit den digitalen Methoden übereinstimmen, mit denen Lieferanten von neuwertigen Rohstoffen zusammenarbeiten, um mit ihren Kunden zusammenzuarbeiten.
Laut Timmermans hat die Covid-Pandemie die Notwendigkeit einer verstärkten Digitalisierung in der Logistikbranche aufgezeigt.
Dies bedeutet Investitionen in Technologien zur Verfolgung von Lieferketten, die Einführung einer digitalen Bestandsprognose und -disposition sowie die Implementierung einer umfassenden Kapazitätsplanung. Dies sind Werkzeuge, die die AMCS-Plattform für den Recyclingsektor anbietet.
Tatsächlich wurde die Digitalisierung von Logistik und Lieferketten vom WTO Global Supply Chains Forum unterstützt. Auf der Veranstaltung fügte der Generalsekretär der Internationalen Handelskammer, John Denton, hinzu: "Wenn Sie Resilienz wollen, müssen Sie den Zugang zu digitalen Fähigkeiten, aber auch zu digitalen Plattformen sicherstellen.
"Das bedeutet auch, dass man einige mutige Reformen in Bezug auf die digitale Wirtschaft durchführen muss."
Die Teilnehmer der Veranstaltung sagten, dass die Digitalisierung der Schlüssel zur "Reduzierung der globalen Überlastung der Lieferkette" sein werde.
Investieren für die Globalisierung
Die globalen Fertigungsmuster verändern sich. Unabhängig davon, ob es sich um fortgeschrittene Volkswirtschaften handelt, die die Produktion näher an ihren Stützpunkten verlagern, oder um das rasche Wirtschaftswachstum bestimmter Entwicklungsländer, der Druck von Angebot und Nachfrage nach Ressourcen wird global bleiben.
Diejenigen Recycling- und Abfallwirtschaftsunternehmen, die über klare Daten zu ihren Lagerbeständen, starke Informationen über das Kaufverhalten der Kunden, Währungsschwankungen und Software zur Maximierung des Handels verfügen, werden einen klaren Vorteil haben, wenn es darum geht, die Chancen der Globalisierung zu nutzen.
Während die Covid-Pandemie und die Krise in der Ukraine die Lieferketten auf die Probe gestellt haben, hat sie auch gezeigt, dass Investitionen in innovative Technologien erforderlich sind, die sicherstellen, dass der Ressourcenverbrauch in einer globalisierten und wirtschaftlich wachsenden Welt maximiert wird.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Recyclinglogistik mit der AMCS Recycling Platform digitalisieren können.
Füllen Sie dieses Formular aus und wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen!
Erfahren Sie, wie die AMCS-Plattform für Recycling Ihre betrieblichen Abläufe rationalisiert und Ihre Gewinne steigert.
ressourcen
für den Newsletter anmelden
Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie sich jetzt für unseren Newsletter anmelden!