Wenn es um Umweltfragen geht, stehen Treibhausgase (THG) schon seit vielen Jahren im Mittelpunkt. Im Laufe der Jahrzehnte wurden sie so häufig in den Schlagzeilen und in der Regierungspolitik erwähnt, dass es unmöglich scheint, dass wir die globalen Emissionen immer noch nicht unter Kontrolle haben.
Um dies zu tun, müssen wir zunächst verstehen, was sie sind und wie wir sie messen und melden sollten, nicht zuletzt, weil sie für etwas, über das viel geredet wird, in der Regel nur vage verstanden werden - bis man damit konfrontiert wird, sie zu zählen, das heißt.
Was sind Treibhausgasemissionen?
Treibhausgasemissionen (THG) sind eine Gruppe von Gasen, die in der Atmosphäre einen Treibhauseffekt verursachen. Sie sammeln sich an, fangen Wärme ein und reflektieren sie zurück an die Oberfläche des Planeten. Diese zusätzliche Wärme wird an Land und vor allem im Wasser absorbiert, was im Laufe der Zeit zu einem allgemeinen Anstieg der globalen Temperaturen führt.
Wenn wir von Treibhausgasen sprechen, beziehen wir uns auf vier verschiedene Gase und Gasgruppen. Diese sind:
- Kohlendioxid - ist ein Nebenprodukt der Verbrennung von organischem Material und ist besonders bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Erdöl und Erdgas von Bedeutung. Es kann von Pflanzen durch Photosynthese absorbiert werden.
- Methan - Methan ist ein Nebenprodukt der Kohle-, Erdöl- und Erdgasproduktion sowie der Viehzucht und der Landwirtschaft. Es wird auch aus Mülldeponien freigesetzt, wenn sich der Abfall zersetzt.
- Distickstoffoxid - Distickstoffoxid wird bei landwirtschaftlichen und industriellen Tätigkeiten sowie bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe, fester Abfälle und bei der Abwasseraufbereitung freigesetzt.
- Fluorierte Gase - im Gegensatz zu den anderen Treibhausgasen sind fluorierte Gase synthetisch. Dazu gehören Fluorkohlenwasserstoffe, perfluorierte Kohlenwasserstoffe, Schwefelhexafluorid und Stickstofftrifluorid. Sie werden als Nebenprodukt verschiedener industrieller Prozesse freigesetzt und haben, obwohl sie weniger häufig vorkommen als die anderen Treibhausgase, ein viel höheres Erwärmungspotenzial.
Warum sind Treibhausgase wichtig?
Viele Treibhausgase kommen natürlich vor. Der Grund, warum so viel über sie gesprochen wird, ist, dass die Menge an Treibhausgasen, die heute durch menschliche Aktivitäten freigesetzt wird, die natürlichen Freisetzungen und die Fähigkeit des Planeten, sie zu absorbieren, bei weitem übersteigt. Das führt zum Klimawandel.
Die Menge an Kohlendioxid in der Atmosphäre hat in den letzten 60 Jahren um 30 % zugenommen, wobei die größten Quellen die Öl- und Gasförderung, die Stromerzeugung und die Schwerindustrie sind. Bleiben die Emissionen unkontrolliert, werden sie sich weiter anhäufen und zu einem weltweiten Temperaturanstieg führen, der wiederum extreme Wetterereignisse und Katastrophen wie Wirbelstürme und Waldbrände zur Folge haben wird.
Tatsächlich ist die Klimakrise bereits im Gange. Selbst wenn die Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen morgen auf Null reduzieren würden, verbleibt das Kohlendioxid in der Atmosphäre für 300 bis 1000 Jahre. Es ist zu spät, um die Erwärmung aufzuhalten, aber eine Reduzierung der Emissionen wird den Anstieg verlangsamen und dazu beitragen, künftige Katastrophen zu verhindern.
Wer muss Treibhausgasemissionen melden?
Die Anforderungen an die Treibhausgasberichterstattung variieren je nach Land. In Kanada beispielsweise ist die jährliche Treibhausgasberichterstattung für Industrien vorgeschrieben, die mindestens 10 Kilotonnen Kohlendioxid-Äquivalent (auch CO2e genannt) ausstoßen, sowie für Hersteller in einer Reihe von Sektoren wie Aluminiumproduktion, Zementproduktion, Stromerzeugung, Bergbau und Papierproduktion.
In den Vereinigten Staaten ist das GHG Reporting Program(GHGRP) eine jährliche Initiative, die sich an 41 verschiedene Sektoren in den Bereichen Bergbau, natürliche Ressourcen und verarbeitende Industrie richtet. In der Regel ist eine Berichterstattung erforderlich, wenn diese Einrichtungen mehr als 25 Kilotonnen CO2e pro Jahr ausstoßen.
Zusätzlich zu den Bundesprogrammen zur Berichterstattung über Treibhausgasemissionen können Unternehmen feststellen, dass sie auf Landes- oder Provinzebene berichtspflichtig sind, oder dass sie im Rahmen eines freiwilligen ESG-Programms Treibhausgasemissionen berechnen müssen. Alternativ kann die Berichterstattung auch eine Bedingung für die Geschäftsbeziehung mit bestimmten Investoren und Kunden sein.
Was sind die Vorteile der Treibhausgasberichterstattung?
Die Fristen für die Erfüllung unserer Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen rücken näher. Bis 2030 sollten die Unternehmen ihre Kohlenstoffemissionen um 30 % gegenüber dem Ausgangswert senken.
Über die Verlangsamung des Klimawandels hinaus kann die Überwachung, Messung und Verringerung Ihrer Treibhausgasemissionen jedoch eine Reihe zusätzlicher Vorteile bieten, darunter:
- Verbesserte Unternehmensreputation und Markenwert
Durch die Offenlegung der Treibhausgasemissionen und die Berichterstattung über die jährlichen Reduzierungen können Sie einen positiven Ruf bei Kunden, Investoren, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen aufbauen. - Verantwortungsvolle Investitionsmöglichkeiten
Unternehmen, die sich aktiv an der Berichterstattung über Treibhausgasemissionen beteiligen und ihren CO2-Fußabdruck reduzieren, sind für Investoren, die sich zunehmend für ESG-Faktoren interessieren, eher interessant. - Kosteneinsparungen
Die Einführung energieeffizienter Technologien, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die Optimierung von Prozessen können zu einer Senkung der Betriebskosten und einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit führen. - Geringere regulatorische und rechtliche Risiken
Unternehmen, die ihre Klimarisiken proaktiv bewerten, sind besser in der Lage, sich an die sich entwickelnde Klimapolitik anzupassen und gleichzeitig das Risiko potenzieller Bußgelder, Strafen oder Reputationsschäden zu verringern. - Verbesserte Widerstandsfähigkeit der Lieferkette
Durch die Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Lieferanten und Partnern können Sie Schwachstellen in Ihrer Lieferkette identifizieren. Durch Zusammenarbeit können Sie Risiken minimieren und Emissionen reduzieren. - Verbessertes Mitarbeiterengagement und höhere Attraktivität für Talente
Mitarbeiter suchen zunehmend nach Arbeitsplätzen, bei denen Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert hat. Die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen signalisiert das Engagement eines Unternehmens im Umgang mit dem Klimawandel, was dazu beitragen kann, Top-Talente anzuziehen. - Innovation und Wettbewerbsvorteil
Emissionsminderungsziele veranlassen Unternehmen oft dazu, neue Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu erforschen. Diese Innovationen können zu einem Wettbewerbsvorteil führen.
Was ist die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen?
Leider ist die Schätzung Ihrer Treibhausgasemissionen nicht so einfach wie ein Blick auf die Rechnungen Ihres Unternehmens für das vergangene Jahr. Für die Berechnungen werden veröffentlichte Emissionsfaktoren verwendet, die für einzelne industrielle Prozesse und Tätigkeiten spezifisch sind.
Unter den verschiedenen Rahmenwerken, die für die Berechnung von Treibhausgasemissionen zur Verfügung stehen, gilt das Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder GHGRP als weithin anerkannte und respektierte Methode zur Messung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen von Unternehmen.
Es wurde vom World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) entwickelt und bietet Unternehmen eine standardisierte und transparente Methodik zur genauen Messung und Verwaltung ihres Kohlenstoff-Fußabdrucks.
Um die Treibhausgasemissionen erfolgreich zu reduzieren, ist es wichtig, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen, der sich nicht nur auf die Aktivitäten innerhalb Ihrer Einrichtungen beschränkt. Das GHG-Protokoll verlangt daher eine Berichterstattung über die Emissionen der Bereiche 1, 2 und 3.
- Scope 1: Direkte Emissionen aus Quellen, die Ihnen gehören oder die Sie kontrollieren, wie z. B. Emissionen aus firmeneigenen Fahrzeugen oder Produktionsprozessen vor Ort.
- Scope 2: Indirekte Emissionen, die durch eingekauften Strom, Wärme oder Dampf entstehen, die vom Unternehmen verbraucht werden.
- Scope 3: Indirekte Emissionen, die in Ihrer Wertschöpfungskette entstehen, einschließlich Emissionen von Lieferanten, Kunden und Warentransporten.
Eine erfolgreiche Messung oder Schätzung der Emissionen aus allen drei Bereichen bedeutet, dass Sie Informationen von einer Vielzahl verschiedener Personen und Abteilungen innerhalb Ihres Unternehmens sowie von anderen in der Lieferkette sammeln müssen.
der Unternehmensstandard des GHG-Protokolls
Da das GHG Protocol von Organisationen unabhängig von Sektor oder Standort verwendet werden soll, ist es in eine Reihe verschiedener Standards unterteilt, darunter ein kommunaler Standard für Gemeinden und ein Produktstandard, der Organisationen helfen soll, die Emissionen während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu verstehen.
Der Unternehmensstandard soll Unternehmen eine Orientierungshilfe bei der Abschätzung ihrer Klimaauswirkungen sowie potenzieller Risiken und Chancen im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit bieten. Die Erstellung von Berichten nach dem Standard umfasst sechs Schritte.
Schritt 1: Festlegung der organisatorischen Grenzen und des Anwendungsbereichs
Für Unternehmen, die neu in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einsteigen, besteht der erste Schritt darin, die organisatorischen Grenzen zu ermitteln und die Geltungsbereiche zu definieren. Dazu gehört die Bestimmung des Umfangs der Geschäftstätigkeit des Unternehmens, der Tochtergesellschaften und Joint Ventures, die in die Berichterstattung einbezogen werden sollen.
Schritt 2: Datenerhebung
- Eine genaue Datenerfassung ist für eine glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichterstattung entscheidend. Für den Anfang,
Identifizieren Sie die Quellen der Emissionen innerhalb jedes Bereichs - Berücksichtigen Sie die Art der verwendeten Energie, den Kraftstoffverbrauch und die Geschäftsaktivitäten
- Setzen Sie sich mit den relevanten Abteilungen in Verbindung, z. B. Beschaffung, Betrieb und Finanzen, um die erforderlichen Daten zu sammeln.
Die Datenerfassung muss nicht nur genau sein, sondern auch so effizient wie möglich erfolgen. In dieser Phase geraten Nachhaltigkeitsprogramme oft aus dem Ruder. Berichtsteams verbringen unter Umständen so viel Zeit mit dem Sammeln von Daten, dass sie keine Zeit haben, durch die Umsetzung von Änderungen, die zur Erreichung der Reduktionsziele beitragen, einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen.
Schritt 3: Emissionsberechnung
Sobald die Daten erfasst sind, berechnen Sie die Emissionen für jeden Bereich anhand der im GHG-Protokoll angegebenen Emissionsfaktoren. Diese Faktoren sind regionsspezifisch und helfen bei der Umrechnung von Energieverbrauchsdaten in entsprechende Treibhausgasemissionen.
Der GHG Protocol Corporate Standard bietet Berechnungswerkzeuge und Anleitungen, darunter sektorübergreifende Rechner für Emissionsquellen wie die stationäre Verbrennung, die in einer Vielzahl von Unternehmen vorkommen, sowie geografische und sektorspezifische Werkzeuge.
Schritt 4: Festlegung von Zielen und Vorgaben
Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit ist es wichtig, sich ehrgeizige, aber erreichbare Ziele zu setzen. Diese Ziele können auf verschiedenen Faktoren beruhen, z. B. der Reduzierung der absoluten Emissionen, der Verbesserung der Energieeffizienz oder der Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien. Stellen Sie sicher, dass die Ziele messbar und zeitlich begrenzt sind, um den Fortschritt effektiv zu verfolgen.
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist kein einmaliges Ereignis, und die Änderungen, die zur Erreichung der dokumentierten Ziele erforderlich sind, können Investitionsausgaben oder Prozessänderungen nach sich ziehen. Daher ist es wichtig, die Fortschritte bei der Erreichung der Ziele von Jahr zu Jahr zu dokumentieren und einen Überblick darüber zu geben, wann Sie hinter den Zeitvorgaben zurückliegen oder wo Ihre Bemühungen die Erwartungen übertreffen.
Schritt 5: Überprüfung und Sicherung
Wenn möglich, empfiehlt es sich, eine externe Überprüfung oder Bestätigung der berichteten Daten anzustreben. Eine unabhängige Überprüfung verleiht dem Bericht mehr Glaubwürdigkeit und zeigt das Engagement des Unternehmens für eine transparente und genaue Berichterstattung.
Schritt 6: Berichterstattung und Kommunikation
Transparenz ist ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Verbraucher, Investoren und die Gesellschaft erwarten von Unternehmen, dass sie offen über ihre Bemühungen zur Erreichung der globalen Treibhausgasreduktionsziele berichten.
Sobald Ihr Bericht vollständig ist, sollte eine Kopie öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies geschieht in der Regel über eine Unternehmenswebsite, oder der Bericht kann auch anderen Dokumenten wie Finanzberichten beigefügt werden.
Bereit zum Start?
Das GHG-Protokoll bietet einen soliden Rahmen für die Messung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und damit eine solide Grundlage für alle, die sich an die Nachhaltigkeitsberichterstattung wagen.
Wenn Sie sich an das Protokoll halten, können Sie Ihre Berichterstattung mit Zuversicht angehen und so Transparenz, Glaubwürdigkeit und einen positiven Einfluss auf Ihr Unternehmen und die Gemeinschaft gewährleisten.
Leider kann die Berechnung der Treibhausgasemissionen und deren Aktualisierung sehr zeitaufwändig sein. Und es kann frustrierend sein, wenn Ihr Team das ganze Jahr über nur damit beschäftigt ist, Daten zu sammeln und Berichte zu erstellen, ohne dass Zeit bleibt, die Ziele zu erreichen.
Glücklicherweise kann die AMCS Sustainability Platform dabei helfen, den Prozess zu rationalisieren. Daten können mithilfe von Internet-of-Things (IoT)-Integrationen direkt von der Quelle eingegeben werden oder direkt von den Personen, die die Informationen zur Hand haben, anstatt sich durch ein Gewirr von Tabellenkalkulationen und E-Mail-Ketten zu kämpfen.
Die Ergebnisse werden dann in standardisierte Einheiten umgerechnet und mit veröffentlichten Emissionsfaktoren verrechnet, um Ihren gesamten Kohlenstoff-Fußabdruck zu ermitteln. Dies vereinfacht die Einhaltung von Standards wie dem GHG-Protokoll und erleichtert die Erstellung individueller Berichte, die auf die Bedürfnisse der Unternehmensleitung, der Interessengruppen und der Investoren zugeschnitten sind.
Wenn Sie eine Plattform zur Unterstützung Ihrer THG-Berichterstattung benötigen, wenden Sie sich an uns, um mehr darüber zu erfahren, wie die AMCS-Experten Ihnen helfen können.