Im Zuge der weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels stehen die Unternehmen unter dem Druck, ihre Umweltleistung zu verbessern. Strategien zur Verringerung von Emissionen, zur Einsparung von Wasser oder zur Umstellung auf erneuerbare Energien scheinen eine naheliegende Lösung zu sein. Was aber, wenn die Maßnahmen, die Sie umsetzen wollen, sich negativ auf ein anderes Umweltziel auswirken?
Um die Nachhaltigkeit in Ihrer Strategie zu verankern, ist es für EU-Unternehmen wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Geschäftsaktivitäten den Umweltzielen, die in der EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten festgelegt sind, keinen nennenswerten Schaden zufügen (DNSH).
Um sicherzustellen, dass Ihre Bemühungen im Hinblick auf die Eindämmung des Klimawandels maximale Wirkung zeigen, wird in diesem Artikel untersucht, wie die DNSH-Kriterien anzuwenden sind - und wie dies der Schlüssel ist, um zukünftige Investitionen für einen nachhaltigen Erfolg anzuziehen.
Was ist die EU-Taxonomie?
Da Europa seinen Green New Deal und seine Initiativen für nachhaltige Finanzen vorantreibt, sind Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung wichtiger denn je. Der Schlüssel zu diesem Fokus auf grünes Wachstum und Investitionen ist die Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten der EU. Dieses wichtige Klassifizierungssystem hilft Investoren zu bestimmen, ob eine Wirtschaftstätigkeit ökologisch nachhaltig ist.
Für diejenigen, die nachhaltig investieren wollen, zeigt es auf, ob ein Unternehmen Umweltstandards und -richtlinien wie das Pariser Abkommen zum Klimawandel einhält. Für Unternehmen kann es helfen festzustellen, ob ihre Aktivitäten klimafreundlich sind. Die Einhaltung der Standards hilft ihnen, Investitionen anzuziehen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
Um festzustellen, ob eine Tätigkeit tatsächlich nachhaltig ist, werden in der EU-Taxonomie sechs zentrale Umweltziele genannt, die Unternehmen anstreben sollten:
- Eindämmung des Klimawandels
- Anpassung an den Klimawandel
- Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
- Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
- Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung
- Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme
Verständnis des DNSH-Prinzips
Um die Angleichung an die Taxonomie zu erreichen, müssen Sie nachweisen, dass Ihre Aktivitäten einen wesentlichen Beitrag zu einem der sechs oben genannten Hauptziele leisten. Entscheidend ist jedoch, dass Sie auch nachweisen, dass sie keinem der anderen fünf Ziele wesentlich schaden.
Dabei geht es in erster Linie darum, sicherzustellen, dass eine Tätigkeit, obwohl sie ökologisch vorteilhaft ist, keine negativen Auswirkungen auf andere Umweltziele hat. Dies ist wichtig, denn in der Vergangenheit war es nicht ungewöhnlich, dass eine vermeintliche Lösung für ein Nachhaltigkeitsproblem andere Probleme verursachte oder die Erreichung anderer Ziele beeinträchtigte.
Das Dilemma "Lebensmittel versus Treibstoff" ist ein Paradebeispiel für dieses Problem: Die Nutzung von Biomasse als Biokraftstoff oder für biobasierte Materialien steht in Konkurrenz zum Anbau von Pflanzen für die Lebensmittelproduktion - und könnte die weltweite Hungerkrise potenziell verstärken. Dies ist ein klassisches Beispiel für einen Zielkonflikt.
Anwendung der DNSH-Kriterien
Eine Möglichkeit, mit Zielkonflikten im Kontext der Nachhaltigkeit umzugehen, ist das Prinzip Do No Significant Harm. Anhand der folgenden Auditfragen können Sie feststellen, ob Ihre Aktivitäten die DNSH-Kriterien gemäß den sechs Zielen der EU-Taxonomie erfüllen:
1 Eindämmung des Klimawandels
- Könnte die Maßnahme zu erheblichen Treibhausgasemissionen führen?
2 Anpassung an den Klimawandel
- Wird die Maßnahme nachteilige Auswirkungen des Klimawandels verstärken?
- Werden sich diese Auswirkungen auf die Maßnahme selbst oder auf Mensch, Natur oder Eigentum auswirken?
3 Nachhaltige Nutzung und Schutz der Wasser- und Meeresressourcen
- Kann man davon ausgehen, dass die Maßnahme den guten Umweltzustand oder das gute ökologische Potenzial von Gewässern beeinträchtigt?
4 Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
- Könnte die Maßnahme zu einem erheblichen Anstieg der zu behandelnden Abfälle führen? (außer bei nicht verwertbaren gefährlichen Abfällen)
- Könnte die Maßnahme zu erheblichen Ineffizienzen bei der Nutzung von Ressourcen führen? (z. B. durch verringerte Haltbarkeit oder Betriebsdauer, verringerte Möglichkeiten zur Demontage, Reparatur oder Nachrüstung, verringerte Recyclingfähigkeit oder höheren Gehalt an gefährlichen Stoffen)
- Könnte es zu erheblichen oder langfristigen Umweltschäden in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft führen?
5 Verhütung und Bekämpfung der Umweltverschmutzung
Könnte es zu einem erheblichen Anstieg der Emission gefährlicher Stoffe in die Luft, das Wasser oder den Boden oder zu anderen Umweltschäden führen?
6 Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme
- Könnte der gute Zustand oder die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen erheblich beeinträchtigt werden?
- Könnte sie den Erhaltungszustand von Lebensräumen oder Arten beeinträchtigen?
Bei der Bewertung der Antworten auf diese Kontrollfragen sollten die Unternehmen jedes Umweltziel einzeln betrachten.
wie man eine DNSH-Bewertung durchführt
Um effektiv über DNSH-Kriterien zu berichten, müssen Sie eine zweistufige DNSH-Bewertung durchführen.
Im ersten Schritt beantworten Sie die Fragen zu den einzelnen Umweltzielen wie oben beschrieben. Wenn die Antwort auf eine der Fragen "nein" lautet und die Tätigkeit als unschädlich eingestuft wird, müssen Sie eine kurze Begründung angeben.
Dies soll verdeutlichen, warum das Ziel keine substanzielle DNSH-Bewertung erfordert, in der Regel mit einem der folgenden Argumente:
- Die Maßnahme hat keine oder nur unwesentliche vorhersehbare Auswirkungen auf das Umweltziel
- Die Maßnahme ist zu 100% nachvollziehbar
- Die Maßnahme leistet einen wesentlichen Beitrag zum Umweltziel gemäß der Taxonomieverordnung
Wenn die Antwort auf eine der Fragen des DNSH-Audits "ja" lautet, sollten Sie zum zweiten Schritt übergehen, in dem Sie eine substanzielle Analyse und Begründung dafür liefern müssen, dass Ihre Maßnahmen und Aktionen zu einem oder mehreren der Umweltziele beitragen - ohne einem der anderen fünf Ziele der Liste zu widersprechen.
Wird keine Begründung vorgelegt, kann die EU-Kommission zu dem Schluss kommen, dass die Maßnahme möglicherweise mit einem erheblichen Schaden verbunden ist.
Anziehung von nachhaltigen Investitionen
Der EU Green Deal zielt auf die Hebelwirkung des Finanzsektors ab, um die Klimaziele der Europäischen Union zu erreichen. Früher oder später wird auch Ihr Unternehmen diese Hebelwirkung spüren und einen Beitrag zur grünen Transformation leisten müssen. Nachhaltigkeit lässt sich jedoch nicht von heute auf morgen in die Unternehmensstrategie integrieren. Die Optimierung der bestehenden Strategie im Hinblick auf die EU-Taxonomie ist in der Regel ein langfristiges Unterfangen, daher ist es eine gute Idee, frühzeitig damit zu beginnen!
Durch die rechtzeitige Integration von DNSH-Konzepten stellen Sie die Weichen für eine Taxonomie-Anpassung und eine umfassende Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichterstattung (ESG). Beides kann in Zukunft über Ihren Zugang zum Finanzmarkt entscheiden. Indem Sie Ihre Geschäftsaktivitäten auf der Grundlage der DNSH-Prinzipien bewerten, können Sie das Potenzial für einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg erkennen und damit auch einen Beitrag zum Erfolg der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) leisten.