Volle Unterstützung
Die europaweite Ausschreibung der Gemeinde Rotterdam betrifft die Einführung eines vollständigen Abfallwirtschaftssystems. Dieses System beinhaltet ein integriertes IT-System für die interne Verwaltung, die Routenplanung und die Automatisierung einer Reihe von Rotterdamer Fahrzeugen. Die Gesamtlösung dient der Unterstützung der operativen Prozesse der Abteilung Sammlung und Recycling des Stadtmanagements. Es umfasst die Sammlung und Verarbeitung von Hausmüll aus rund 320.000 Haushalten und Unternehmen sowie Schädlingsbekämpfung, Aufklärung über Abfallvermeidung, Recycling und die Verarbeitung getrennter Hausmüll.
Auf dem Weg in die Kreisstadt
Die Partnerschaft zwischen Rotterdam und AMCS gilt allgemein als großer Schritt auf dem Weg zur Kreisstadt. Die verstärkte Digitalisierung der Abfallsammlung in Rotterdam wird die Stadt nun auf ein höheres digitales Niveau heben. Und das ist eine gute Nachricht für alle, die in Rotterdam arbeiten und leben, und für die Besucher der Stadt. Vor allem im Hinblick auf den ISWA-Weltkongress, der 2020 in Rotterdam sein wird. Schließlich spielt diese Internationale Solid Waste Association eine entscheidende Rolle auf der Weltbühne, wenn es um Recycling und Abfallwirtschaft geht. Darüber hinaus will die Stadt Rotterdam, dass eine Kreislaufwirtschaft bis 2030 standard ist; Ihr Ziel ist es, bis 2050 eine vollständig kreisförmige Stadt zu werden. Es ist eine Herausforderung, für die AMCS mit seinen digitalen Lösungen einen großen Beitrag leisten wird. Denn die Unterstützung von Organisationen bei der Transformation hin zur digitalen Welt und zur Kreislaufwirtschaft kommt in ihrem internationalen Slogan zum Ausdruck: "Digitale Wege zu einer saubereren Welt."
Optimierung von Prozessen
Die Steigerung der Effizienz ist eines der Hauptziele dieses Projekts. Dies bedeutet die Optimierung aller Arten von betrieblichen Prozessen, wie z.B. die Sammlung und Verarbeitung von Hausmüll und -waren, Schädlingsbekämpfung, Ereignisse und die damit verbundenen Angelegenheiten wie Verwaltung und Registrierung. Es ist wichtig, dass alle Mitarbeiter, die etwa 300 Mitarbeiter haben, mit dem neuen System vertraut gemacht werden. Rotterdam war ausdrücklich auf der Suche nach vorhandener Software, die sich bereits am Markt bewährt hatte. Sie war auch auf der Suche nach einem langfristigen Lieferanten, der auch in Zukunft Ratschläge geben könnte, um die beste Rendite zu erzielen.
Gutes Match
Aufgrund des breiten Umfangs des Antrags schien es, dass Rotterdam ein gutes Spiel in AMCS finden würde. Denn das umfangreiche Produktportfolio von AMCS bietet Lösungen für alle gewünschten Elemente des vorgeschlagenen Abfallwirtschaftssystems. Damit erfüllt es sofort die Anforderungen an bestehende, bewährte Lösungen wie Backoffice-System, Mobile Order Management, AMCS Route Planner und AMCS Routing Services. Für Rotterdam ist klar, dass AMCS als Anbieter von branchenspezifischer Software über das nötige Know-how für die Gesamtimplementierung und langfristige Beratung verfügt. Vor allem dann wird die Innovation und das Wissen von AMCS über Marktentwicklungen eine entscheidende Rolle spielen.
David Berg, Direktor des Rotterdam City Management:
"Das oberste Ziel der Gemeinde ist es, ein attraktives Rotterdam zu haben. Alles, was wir tun, ist zu diesem Zweck. Das System von AMCS ermöglicht es uns, informationsorientierter zu arbeiten. Das passt gut zu der Vision von Rotterdam City Management, die Stadt immer intelligenter, sauberer und nachhaltiger zu machen. So sieht sie beispielsweise eine intelligente Art der Routenplanung und -fahrweise vor, und das bedeutet weniger Verkehrsbewegungen und damit eine Verringerung der CO2-Emissionen."
Mark Abbas, CMO & Director of Business Development bei DER AMCS Group:
"Mit dieser Ausschreibung bildeten die gewünschte Verbesserung der Prozesse und die Anzahl der zu verzahnenden Lösungen einen besonders komplexen Faktor im Antrag. Unsere Herausforderung in diesem Projekt besteht darin, diese Komplexität für die Endanwender des Systems so weit wie möglich zu vereinfachen, indem wir eine Vielzahl von Unterlösungen integrieren und, wenn möglich, die übergreifenden Prozesse automatisieren. Darüber hinaus wird Rotterdam die neuesten Innovationen und einen großen Teil unserer Standardlösungen nutzen. Wir freuen uns auf eine tolle Partnerschaft mit Rotterdam!"